Umzugsmusik und Tanzkapellen
1906 – 2006
1906
Die erste Kapelle, die 1906 fĂŒr den SchĂŒtzenverein spielte, war Höper aus Mellendorf, bei UmzĂŒgen und auch als Tanzkapelle, mit 7 Mann fĂŒr gesamt 84,– Goldmark. Zu sehen ist die Kapelle Höper auf dem Gruppenbild von 1909.
1907
1907 und 1908 machte Musicus A. Dedecke fĂŒr je 96,– GM Musik.
1909
1909 â 1911 wieder die Kapelle Höper.
1913
Danach bis 1913 Kapelle W. Voltmer fĂŒr 96,– GM, weil Höper terminlich nicht konnte.
1919
Nach dem 1. Weltkrieg ab 1919 war ein lebhafter Wechsel der Kapellen zu verzeichnen, so spielte 1919 Kapelle Höfer, Steinförde fĂŒr 450,– M, 1921 auch H. Dettmer 2 Tage fĂŒr
840,– M, 1922 dann L. Adomeit, Wietze, 7 Mann 1960,– M.
1923
Kostenspitze war in der Inflationszeit fĂŒrs SchĂŒtzenfest 1923 die Kapelle H. Gödecke mit 151200,– M, sowie fĂŒr das Erntefest 1923 die Kapelle H. Dettmer mit sage und schreibe 120.000.000,– M.
1924
Kostennormal wurde es wieder 1924, als in dem Jahr die Kapelle F. Thies fĂŒr 168,– M Musik machte, auch 1925 und fĂŒr das Bundesfest 1926 mit 6 Mann fĂŒr 295,– M. Beim Umzug des Bundesfestes spielten zusĂ€tzlich noch die Bergmannskapelle Wietze fĂŒr 25,– M.
1931
Zum SchĂŒtzenfest 1931 spielte zum ersten mal die Winser Kapelle W. Hemme auf, die Konstant bis 1939 Musik machte, beim Umzug und abends zum Tanz. Die Kapelle W. Hemme ist auf dem Bild âVerein 1926â zu sehen.
1949
Nach dem 2. Weltkrieg war 1949 das erste SchĂŒtzenfest mit der Kapelle Papenburg, hier beim Abholen des Königs Fr. Engelke 1950. Die Kapelle spiele aber nur bis zum Jahr 1952, da sie allgemein nicht mehr so gefiel
1953
Ăber die Musik ab 1953 erfolgte eine Abstimmung in der Versammlung, die sich entgegen Benstem â Neumann, fĂŒr die Kapelle Hoppe (Wolthausen, Winsen) entschied, die noch lange beim Umzug und auch abends zum Tanz aufspielte.
1965
Ab 1965 wurde die Kapelle Hoppe so bis 1969 von Winsee Spielmannszug unterstĂŒtzt.
1970
Ab 1970 Ànderte sich so einiges insofern, dass der Spielmannszug Wietze, Leitung Helmut Busse, beim Umzug dabei war, zusammen mit der Feuerwehrkapelle Wietze, unter der Leitung Friedrich Thienel.
1917
Ab 1971 ĂŒbernahm Festwirt Lindemann fĂŒr eine Festpreis-Abgabe die SchĂŒtzenfeste, dabei wurde auch eine Tanzkapelle mit einbezogen, somit war eine Trennung zwischen Umzugs- und Tanzkapelle vollzogen.
1975
Bis 1975 hatte Lindemann die gute Tanzkapelle âBlue Birdsâ aufgeboten, ab 1976 das âMelodia-Quintett! Und b 1985 âDie Music-Makersâ, die bis 1989 Tanzmusik boten.
1981
1981 nahmen zum 75 jĂ€hrigen JubilĂ€um am Umzug 16 Vereine teil, der zusĂ€tzlich von den MusikzĂŒgen âMu.-Kapelle Oldauâ und den SpielmannszĂŒgen der Feuerwehr und des SchĂŒtzenvereins Winsen begleitet wurden, Tanzmusik wurde vom âMelodia-Quintettâ geboten.
1989
Von 1989 â 1993 spielten nochmals zum Tanz die âBlue-Birdsâ.
1992
Umzug 1992 wieder mit dem Spielmannszug, voran der Nachfolger Ernst Hoopmann fĂŒr Helmut Busse, der leider verstorben war.
1994
Milestone Title
Die Zeit als Festwirt fĂŒr JĂŒrgen Lindemann ging mit dem SchĂŒtzenfest 1993 zuend. Ab 1994 wurde Peter LĂŒhrs aus Esperke Festwirt.